fbpx

Hinter den Kulissen

Wer steht hinter der Medical Hotline?

„Trainieren Sie ihren Beckenboden. Neu. Einfach. Effektiv.“

Dr. Remo Schneider

Gründer und Visionär
Lebt in der Nähe von Zürich, CH

“PelviPower macht einen großen Unterschied! Mit PelviPower kann man seinen Kunden eine schnelleres und effektiveres Training anbieten. 

PelviPower verbessert die Funktion der Beckenbodenmuskulatur, indem es nicht nur Ihre Muskeln stärkt, sondern auch die Flexibilität effektiv verbessert & Muskelverspannungen löst.” 

Cleo Barrable MSc

Physiotherapeutin und Beckenbodenspezialistin
Lebt mit ihrer Familie in Wien

„Das PelviPower-Training ist das effektive und sichere Training zur Stärkung des Beckenbodens“

Dr. med. Nicolas Peifer-Weiss

Facharzt für Orthopädie
Lebt mit seiner Familie in Innsbruck

Mechanismus und Technologie hinter PelviPower

Die dem PELVIPOWER™ MAGNETFELD-TRAINER zugrundeliegende technology ist die sogenannte RPMS
• Die Bezeichnung steht für ‚Repetitive Periphere Muskelstimulation‘
• Als eine andere Bezeichnung ist auch der begriff der ‚ Extrakorporalen Magnetstimulation‘ bekannt.
 
Ein in der Sitzfläche eingebettetes Stimulationssystem, gebildet aus Magnetspulen und der zugehörenden Elektronik, erzeugt ein Wirkfeld aus repetitiven und kurzen Magnetfeldimpulsen von 200 bis 500 μs Dauer und einer magnetischen Flussdichte bis ca. 2 Tesla.
Die Eindringtiefe beträgt je nach gewählter Intensität 5 bis ca. 15 cm. Der Wirkfelddurchmesser beträgt bis zu 40 cm.
 
Da das PelviPower-Training nicht einzelne Muskeln selektiv trainiert, sondern das ganze muskuläre System des Beckens und im Hüft-, Gesäss- und Oberschenkelbereich beeinflusst, werden alle wichtigen Muskeln gemeinsam gekräftigt, besonders wirksam jene, die durch vernachlässigte Aktivierung am meisten geschwächt sind. Dies verbessert ganz wesentlich die Voraussetzungen für gezieltes Wiedererlernen der Muskelkoordination.
 
·       Vereinfacht ausgedrückt, bewirken die magnetischen Impulse, dass sich die Muskeln anspannen. Die Impulse werden so erzeugt, dass sich die entsprechenden Muskeln zusammenziehen, eine gewisse Zeit lang unter Spannung gehalten werden und sich dann wieder entspannen.
·       Regelmäßiges Training verbessert nicht nur die Muskelkraft des Beckenbodens und der umliegenden Muskeln, sondern auch die Beweglichkeit und die Entspannungsfähigkeit, also die Gesamtfunktion. Außerdem wird die Koordination der gesamten Muskulatur deutlich verbessert.
·       Die Verbindung zwischen dem Gehirn und den stimulierten Muskeln wird ebenfalls gestärkt, wodurch sich die Wahrnehmung und Kontrolle über bestimmte Muskeln und Muskelgruppen verbessert.
·       Bei dieser Methode gibt es keine Übertragungs- oder Kontaktstimulation. Daher können die Klienten vollständig bekleidet auf dem Stuhl sitzen und sich entspannen, während ihre Muskeln trainiert werden.

Frequenzbereiche des PelviPower™-MFT

5 – 15 HZ SANFTE AKTIVIERUNG
In den niedrigen Frequenzbereichen werden hauptsächlich die schnellen Muskelfasern angesprochen. Dies kann auch  zur sanften Aktivierung, zur Unterstützung der Entspannung und Eingewöhnung der Muskulatur und des Areals angesehen werden. Ebenfalls kann in der niedrigsten Frequenz die Wirkungsweise sehr anschaulich und leicht verständlich erklärt werden, da ein leichtes „Hüpfen“ erzielt wird.
 
15 – 35 HZ DER ISOMETRIE-BEREICH
Mit diesem Frequenzbereich wird, in Verbindung mit der Intensität, die Muskelanspannung kontrolliert. Mit der Einstellung  von 25 Hz wird eine maximale Muskelkontraktion in der jeweiligen Intensität erreicht und wird daher für das Training der Muskelkraft verwendet. . Die Kontraktion lässt sich durch den  Frequenzbereich steuern und durch die Intensitätsstufen regulieren.
 
35 – 50 HZ HYPERÄMIE ODER MICROMASSAGEBEREICH
Mit den hohen Frequenzen wird vor allem die Durchblutung angeregt. Dies ist für das Training sehr wichtig, da die  Stoffwechselsituation meist durch Bewegungsmangel vermindert ist. Ebenfalls werden mit den hohen Frequenzen  Verklebungen und Vernarbungen gelöst und besser versorgt. Dies führt zur Erschliessung neuer Gefässe, zur  Sensibilisierung und Lösung leichter faszialer Verklebungen.

EINFACH ERKLÄRT (für Kunden)

WIRKSAMKEIT
Das PelviPower-Training hat eine viel stärkere und gezieltere Wirkung auf die Stärkung des Beckenbodens als herkömmliche Beckenbodenübungen. Denn es ist in der Lage, zusätzliche Muskeln und Muskelgruppen zu aktivieren, die der Klient allein nicht bewusst aktivieren und trainieren kann. Außerdem ist PelviPower mit keiner bewussten körperlichen Anstrengung verbunden und wird bequem und vollständig bekleidet durchgeführt, was die Akzeptanz und damit die Effektivität erhöht
 
DAUER DES TRAININGS UND ANZAHL
Die Dauer eines PelviPower-Trainings beträgt 18-22 Minuten. Die besten Ergebnisse werden mit 10 bis 20 Behandlungen erzielt.  Ab dem dritten Training kann bereits schon die Muskulatur-Stärkung mehr oder weniger zu spüren sein. Die Muskulatur  reagiert verzögert mit dem Muskelaufbau, wie bei einem „normalen“ Training.
 
VORGÄNGE IM KÖRPER
Wirbelströme depolarisieren periphere Nerven, diese geben den Reiz an die motorische Endplatte und es kommt zu einer  Kontraktion in der Muskulatur. Die Muskeln werden trainiert wie bei einem Krafttraining. Die Einstellung der Frequenz  bestimmt wie schnell die Muskulatur angespannt und wieder entspannt wird. Die Intensität wird so eingestellt,
dass es auf jeden Fall angenehm, aber auch deutlich zu spüren ist.
 
NEBENWIRKUNGEN
Das Magnetfeld trainiert auch die umliegende Muskulatur wie Oberschenkel und den unteren Rücken mit. Das Gesäss wird  ebenfalls mittrainiert. Möglicherweise kann ein kleiner Muskelkater entstehen. Der Körper gewöhnt sich aber mit der Zeit an das Training. Ein Muskelkater ist auf jeden Fall ein Beweis, dass das Training anschlägt.
 
EIGENE WÜNSCHE
Der Klient kann jederzeit seine Wünsche äussern, falls sie bzw. er z.B. die Intensität steigern möchte, um den Erfolg zu  verstärken. Jedoch sollte darauf geachtet werden, einen zu hoch motivierten Klienten, nicht zu hoch einzustellen um einen Muskelkater weitgehend zu vermeiden.
 

Anatomie und Funktion des Beckenbodens

Ihr Beckenboden ist eine Muskelgruppe, die den Boden des knöchernen Beckens bildet. Er besteht aus einem Netzwerk von Muskeln und erstreckt sich zwischen dem Schambein, dem Steißbein und den beiden Sitzbeinhöckern. Das dichte Muskelnetz besteht aus drei Schichten, von denen zwei innenliegend sind, es ist überwiegend aktiviert, muss sich aber auch lockern und entspannen.
 
 Der Beckenboden hat 5 wichtige Funktionen in Ihrem Körper:
 
1.      STABILITÄT: Die Beckenbodenmuskulatur spielt aufgrund ihrer Befestigung am Becken und an den Hüften eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Rumpfes und der Körpermitte sowie für die Kontrolle der Bewegungen.

2.     SCHLIESSMUSKELFUNKTION : Die Beckenbodenmuskeln umschließen und kontrollieren die Öffnung der Harnröhre und des Enddarms. Sowohl ein gleichbleibender Ruhetonus als auch schnelle Kontraktionen des Beckenbodens sind für die Kontinenz notwendig, um den Austritt von Urin, Stuhl und Blähungen zu verhindern. Außerdem muss er sich entspannen, um Wasserlassen und Stuhlgang zu ermöglichen.

3.      SEXUELLE FUNKTION: Auch die Beckenbodenmuskulatur ist für die sexuelle Funktion sowohl bei Männern als auch bei Frauen wichtig. Sie sind für das Erreichen und Aufrechterhalten einer Erektion verantwortlich und für die Ejakulation. Bei Frauen steuert eine funktionierende Muskelfunktion die Erregung und den Orgasmus.

4.     ORGANSTÜTZUNG : Der Beckenboden stützt die Beckenorgane (Blase, Rektum, Prostata bei Männern, Gebärmutter bei Frauen).

5.      ZIRKULATION: Der Beckenboden hilft, Blut und Lymphflüssigkeit zurück zum Herzen zu pumpen und verhindert so Schwellungen oder Beckenstauungen.